Zum Hauptinhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Online-Ticketing/Online-Shop der Dieter-Bertelsmann-Stiftung DBS

(Stand 28. Februar 2025)

1. Geltungsbereich

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch „AGB“) gelten für die Nutzung des Online-Shops/Online-Ticketing der Dieter-Bertelsmann-Stiftung, vertreten durch die Geschäftsführung der Dieter-Bertelsmann-Stiftung, Hauptstr. 4, 79238 Ehrenkirchen zum Erwerb von Eintrittskarten und für alle daraus resultierenden vertraglichen Beziehungen zwischen der Dieter-Bertelsmann-Stiftung und dem Kunden. Von den hier aufgeführten AGBs abweichenden Bedingungen des Kunden erkennt die Dieter-Bertelsmann-Stiftung nicht an.

2. Vertragsabschluss

  1. Das Vertragsangebot erfolgt durch den Kunden, durch die korrekte Angabe seiner persönlichen Daten und die korrekte Angabe aller notwendigen Daten zur Zahlungsabwicklung sowie der Akzeptanz dieser AGB und der »Hausordnung«.
  2. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung nimmt das Vertragsangebot durch Übermittlung einer Bestätigungsmitteilung per E-Mail an. Die erfolgreiche Verifizierung und Übertragung der Bestätigungsmail an die Dieter-Bertelsmann-Stiftung durch den Kunden führt zum Vertragsabschluss und zum Ticketversand per E-Mail an den Kunden. Hierfür ist seitens des Kunden im Internet die Eingabe seiner korrekten E-Mail Adresse notwendig.

3. Preise

  1. In unseren angegebenen Preisen für Eintrittskarten ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.
  2. Preisänderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

4. Zahlung und Zahlungsabwicklung

  1. Die Bezahlung des Kaufpreises ist, soweit nicht anders vorgesehen, zu den angegebenen Zahlungswegen möglich. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung ist berechtigt, die Zahlung auf bestimmte Kreditkartenanbieter zu beschränken.
  2. Der Gesamtpreis der Bestellung inklusive aller Gebühren und Kosten ist bei Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig.
  3. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung ist berechtigt, sich bei der Zahlungsabwicklung und/oder dem Zahlungsempfang der Dienste bzw. Leistungen Dritter wie externer Dienstleister zu bedienen. In der Abrechnung bzw. den entsprechenden Kontodaten kann daher ein anderer Zahlungsempfänger als die Dieter-Bertelsmann-Stiftung genannt sein.
  4. Es gibt keine Möglichkeit Ihr Ticket zu stornieren. Gerne dürfen Sie eine Ersatzperson senden. Etwaige zwingende gesetzliche Rücktrittsrechte werden hiervon nicht berührt.

4a. Aufrechnung; Zurückbehaltungsrecht

Sie sind zur Aufrechnung gegen unsere Ansprüche nur berechtigt, wenn Ihre Forderungen rechtskräftig festgestellt wurden, wir diese anerkannt haben oder wenn Ihre Forderungen unstreitig sind. Zur Aufrechnung gegen unsere Ansprüche sind Sie auch berechtigt, wenn Sie Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Kaufvertrag geltend machen. Als Käufer dürfen Sie ein Zurückbehaltungsrecht nur dann ausüben, wenn Ihr Gegenanspruch auf demselben Kaufvertrag beruht.

5. Lieferung

  1. Die Lieferung der Eintrittskarten erfolgt per E-Mail mit PDF-Anhang in Form eines „Selbst-Druck-Tickets“ (mit Digital-Codes). Hierfür ist seitens des Kunden im Internet die Eingabe seiner korrekten E-Mail-Adresse notwendig.
  2. Der Ausdruck des elektronisch an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Tickets (entweder PDF-Datei oder Digital-Eintrittskarte) gilt als Eintrittskarte. Die Versendung eines weiteren Tickets per Post erfolgt nicht.
  3. Lieferung erfolgt nur, solange der Vorrat reicht.
  4. Sollte dem Kunden die Bestätigungsmitteilung mit dem Ticket zum Ausdruck nicht innerhalb von 24 Stunden nach Buchung zugegangen sein, ist er verpflichtet, die Dieter-Bertelsmann-Stiftung unverzüglich auf diesen Umstand hinzuweisen. Gleiches gilt auch für Probleme beim Ausdruck der Eintrittskarten. Unterlässt er dieses, sind Ansprüche wegen Verlustes der Eintrittskarten ausgeschlossen.

6. Umgang mit den Tickets und Gültigkeit der Tickets

  1. Der Kunde darf von den von ihm bestellten Eintrittskarten bzw. Gutscheinen zum Zwecke der bestimmungsgemäßen Verwendung nur ein Druckexemplar anfertigen. Der Ausdruck eines „Selbst-Druck-Tickets“ berechtigt den Kunden lediglich einmalig zum Einlass.
  2. Der Kunde ist nicht berechtigt, das Ticket zu reproduzieren, zu vervielfältigen und/oder zu verändern.
  3. Eine unbefugt vervielfältigte und/oder unbefugt weiterverkaufte Eintrittskarte berechtigt nicht zum Besuch der Bahn in der Scheune.
  4. Der einmalig verwertbare Barcode auf der Eintrittskarte wird am Veranstaltungsort elektronisch durch Code-Scanner entwertet. Eine mehrfache Nutzung durch Vervielfältigung des Codes ist ausgeschlossen.
  5. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung behält sich das Recht vor, Besitzern von unzulässigen Barcodekopien bzw. Besitzern von unbefugt vervielfältigten Eintrittskarten den Zugang zu verweigern. Sie behält sich darüber hinaus die Geltendmachung von Schadensersatz sowie Erstattung von Strafanzeige gegen „Selbst-Druck-Tickets“ missbrauchende Kunden vor. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung trägt nicht die Verantwortung für durch unbefugte Vervielfältigung oder Missbrauch von Eintrittskarten verursachte Unannehmlichkeiten und/oder Schäden.
  6. Bei Verlust und/oder Missbrauch der Eintrittskarte trägt die Dieter-Bertelsmann-Stiftung keine Verantwortung und leistet keinen Ersatz.
  7. Beim Kauf von »Kinderkarten« ist der Nachweis für die Nutzung der ermäßigten Tickets unaufgefordert bei Einlass vorzuweisen. Wird ein entsprechender Ermäßigungsnachweis nicht vorgewiesen, kann nur die erwachsene Person eingelassen werden.
  8. Beim Erwerb von Eintrittskarten mit Gültigkeitsvermerk haben die Tickets Gültigkeit ausschließlich für den bei Bestellung angegebenen Tag/Uhrzeit/Zeitraum.

6a. Rechte bei Mängeln; Haftung

  1. Eine Nacherfüllungspflicht trifft uns nicht, wenn wir aufgrund der gesetzlichen Regelung zur Verweigerung der Nacherfüllung berechtigt sind.
  2. Zur Vornahme einer etwaigen Nacherfüllung müssen Sie uns eine angemessene Frist gewähren. Sie sind während der Nacherfüllung nicht berechtigt, den Kaufpreis herabzusetzen oder vom Vertrag zurückzutreten.
  3. Sie können Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels erst dann geltend machen, wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist. Unberührt bleibt Ihr Recht, weitergehende Schadensersatzansprüche nach Maßgabe der folgenden Absätze geltend zu machen.
  4. Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen. Ferner haften wir nach den gesetzlichen Bestimmungen für sonstige Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist, haften wir uneingeschränkt nach dessen Vorschriften.Wir haften auch im Rahmen einer Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie, sofern wir eine solche bezüglich der gelieferten Ware abgegeben haben. Treten Schäden ein, die zwar darauf beruhen, dass die von uns garantierte Beschaffenheit oder Haltbarkeit fehlt und treten diese Schäden jedoch nicht unmittelbar an der von uns gelieferten Ware ein, so haften wir hierfür nur dann, wenn das Risiko eines solchen Schadens ersichtlich von unserer Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie umfasst ist.
  5. Beruht ein Schaden aufgrund von Verzug oder wegen eines Mangels auf der einfach fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, also der einfach fahrlässigen Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Käufer regelmäßig vertrauen dürfen (wie z.B. die fristgemäße Lieferung der Ware), so ist unsere Haftung auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden begrenzt. Das Gleiche gilt, wenn Ihnen Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung zustehen.
  6. Weitergehende Haftungsansprüche gegen uns bestehen nicht und zwar unabhängig von der Rechtsnatur der von Ihnen gegen uns erhobenen Ansprüche.

7. Widerrufs- und Rückgaberechte

  1.  Hinsichtlich des Verkaufs von Eintrittskarten mit einem festgelegten Gültigkeitsdatum besteht kein Widerrufs- oder Rückgaberecht des Kunden, da gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB die Vorschriften über Fernabsatzgeschäfte auf Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich terminierter Freizeitveranstaltungen keine Anwendung finden. Jede Bestellung von solchen Tickets ist damit unmittelbar nach Bestätigung durch die Dieter-Bertelsmann-Stiftung bindend und verpflichtet zur Abnahme und Zahlung der Bestellung.
  2.  Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung behält sich vor, bei offensichtlichen Preisirrtümern sowie im Falle der Unmöglichkeit und in Fällen höherer Gewalt vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Falle wird die Dieter-Bertelsmann-Stiftung, soweit möglich, den Kunden unverzüglich informieren, sofern dieser bei der Bestellung eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hat und dem Kunden die bereits von ihm erbrachten Leistungen unverzüglich zurückerstatten.

8. Datenschutzerklärung bzgl. Online-Ticketing

Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Kreditkartendaten unmittelbar und ausschließlich an Ihre Kreditkartenfirma übermittelt, die Ihr Kreditkartenkonto belastet. Weder wir noch unser Dienstleister hat in diesem Prozess Zugang zu Ihren Daten. Damit ist eine anonyme Bestellung und Bezahlung der Eintrittskarten möglich. Für die Abwicklung des Bestellvorgangs wird allein eine E-Mail-Adresse benötigt, an die die Eintrittskarte elektronisch verschickt wird.

Dies erfolgt über den Service eveeno.comeveeno, Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen. Zur Vorbeugung und Verfolgung von Betrugshandlungen zu Ihren Lasten mit gestohlenen Kreditkartendaten werden wir diese Email-Adresse drei weitere Monate nach Belastung Ihres Kreditkartenkontos sowie Nutzung der Karte für einen Eintritt in unserem Hause speichern. Wir werden die Kartenidentifizierung und die E-Mail-Anschrift nur zu diesem Zweck zusammenführen und diese Daten ausschließlich bei einem Betrugsverdacht zur strafrechtlichen Verfolgung nutzen.

9. Betrieb der Website bzw. des Online-Shops

  1. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung gewährleistet nicht, dass der Betrieb seiner Website und/oder der Bestellvorgang ungestört sind von Unterbrechungen oder Fehlern.
  2. Die Dieter-Bertelsmann-Stiftung ist bemüht, soweit dies technisch nach vernünftigen Maßstäben möglich ist, den Betrieb seiner Website frei von Fehlern und Unterbrechungen zu halten. Sie gewährleistet nicht, dass die Website frei von Viren oder anderen Störungserregern ist und übernimmt dafür keine Haftung.